Autor
TweeToo
Twitter entfernt App-Namen aus den Tweets
Twitter entfernt die Links auf die App, mit der ein Tweet gesendet wurde. Im Streem wird jetzt, wenn man unter dem Tweet auf “Öffnen” klickt, der Name der App nicht mehr angezeigt:
Clik here to view.

Twitter zeigt App-Namen nicht mehr an
Bisher konnte man in den Details noch lesen, ob der Tweet z.B. mit Twitter für iPhone oder via Web gesendet wurde. Außerdem war zu erkennen, ob ein automatisches Tool den Tweet gesendet hatte, was oft bei Blogbeiträgen oder im Affiliate-Marketing der Fall ist.
Das wird die Entwickler von Apps schon wieder verärgern. Denn gerade mit diesem Namen war auch ein Link auf die App verbunden, mit der ein Tweet gesendet wurde. Dadurch gab es etwas kostenlose Werbung für die Programmierer der meist sehr nützlichen Tools.
Aber auch für den ganz normalen Twitter-User ist es eine Verschlechterung des Dienstes. Denn es ist nicht mehr erkennbar, ob ein Tweet manuell von einem anderen User gesendet wurde oder von einem Spam-Bot.
Twitter bestätigte, dass es Teil der neuen Strategie ist:
“Dies ist Teil unserer laufenden Arbeiten, Tweets einfacher zu machen und die eingestellten Inhalte zu betonen”, so ein Sprecher von News.com.
Vielleicht ist die neue Strategie von Twitter, mehr eigene Werbung in den Timelines zu platzieren, um damit Geld verdienen zu können? Wir werden es sehen und müssen abwarten.
Ein Fakt ist aber, dass Twitter gerade dabei ist, alles was nach Konkurrenz aussieht, mit Einschränkungen zu geißeln oder vom Markt zu treiben. So gibt es seit kurzem neue Richtlinien für die Verwendung der Twitter-API. Die Twitter-API ist Grundlage für die Programmierung von Twitter-Client-Tools, die man auf dem Handy oder als Desktop-Anwendung installieren kann.
Diese Apps sind oft besser als Twitters eigene Software. Wenn Twitter deren Möglichkeiten beschränkt, dann kann das Ziel nur sein, die eigenen Produkte zu puschen. Irgendwann möchte man bei Twitter vielleicht doch das große Geld verdienen.
Ich denke aber, dass Twitter hier einen Fehler macht. Denn Twitter ist nur deshalb so groß geworden, weil es mit der API die Schnittstellen offen für fremde Entwickler gelassen hat und dadurch viele innovative Ideen im Umfeld von Twitter entsehen konnten. Manche User nutzen Twittter selten direkt, sondern fast nur über Apps, die den eigenen Bedürfnissen besser angepasst sind als das recht einfache und banale System bei Twitter. Wenn diese User wegfallen, dann könnte das gewaltige Auswirkungen auf die Userzahlen von Twitter haben.
Lesenswert ist auch:
Wirtschaftswoche: Warum Twitter sich die Abschottung gegenüber Drittanbietern erlauben kann
Hier ist klar zu sehen, dass 29% der User “nicht offizielle Apps” nutzen, was Twitter aber dennoch als vernachlässigbar ansieht. Naja, 1/3 aller User ist ja auch nicht soooo viel, oder?
Wie denkt Ihr darüber?
Quelle:
Steffen
TweeToo - Wir bloggen in erster Linie über Twitter und was bei Twitter so nebenbei am Rande passiert.